arithonvel Logo

arithonvel

Wie andere Unternehmen ihre Finanzplanung verwandelt haben

Manchmal sagt ein echter Einblick mehr als tausend Werbeversprechen. Diese Geschichten zeigen, wie unterschiedliche Organisationen Szenariomodellierung nutzen – und dabei ihre eigenen Wege gefunden haben.

Modernes Büroumfeld mit Fokus auf strategische Finanzplanung

Vom Bauchgefühl zur Datenbasis

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen stand 2024 vor einer typischen Herausforderung: Investitionsentscheidungen wurden oft unter Zeitdruck getroffen. Die Finanzabteilung hatte zwar Zahlen, aber keine Möglichkeit, verschiedene Zukunftsszenarien durchzuspielen. Nach der Einführung strukturierter Modellierung im Frühjahr 2025 änderte sich der Ton in Meetings spürbar – statt "ich glaube" hörte man öfter "laut Szenario B würde..."

3 Monate Einführungszeit
6 Teams Aktive Nutzer
Finanzanalyse und Datenvisualisierung im professionellen Kontext

Wenn Expansion auf Realität trifft

Eine wachsende Handelskette wollte Ende 2024 aggressiv expandieren. Die ursprüngliche Planung sah 12 neue Standorte vor. Durch systematische Szenariomodellierung – die verschiedene Marktbedingungen, Personalkosten und Logistikherausforderungen einbezog – wurde klar: 7 Standorte waren realistischer. Heute, Mitte 2025, läuft die schrittweise Expansion nach Plan. Und ja, manchmal bedeutet gute Planung auch, Pläne anzupassen.

15 Szenarien Durchgespielt
Angepasst Strategie

Was Entscheiderinnen sagen

Wir haben früher Excel-Tabellen hin und her geschickt. Jetzt können wir verschiedene Zukunftsbilder nebeneinander legen und diskutieren. Das hat unsere Budgetgespräche komplett verändert – weniger Streit, mehr Substanz.

Portrait von Leonie Ahlström
Leonie Ahlström Finanzleiterin, Logistikunternehmen

Ich war skeptisch, ob wir das wirklich brauchen. Aber als wir Anfang 2025 mit Materialpreisschwankungen konfrontiert wurden, hatten wir bereits drei Szenarien durchgerechnet. Das hat uns Wochen der Unsicherheit erspart.

Portrait von Brigita Novak
Brigita Novak Geschäftsführerin, Produktionsbetrieb

So läuft es meistens ab

1

Bestandsaufnahme und Fragen

Wir schauen uns an, wie Entscheidungen aktuell getroffen werden. Wo hakt es? Welche Daten existieren bereits? Das dauert meist 2-3 Wochen und bringt oft überraschende Erkenntnisse.

2

Erste Szenarien entwickeln

Gemeinsam bauen wir 3-5 realistische Szenarien für eine konkrete Entscheidung. Das kann eine Investition sein oder eine Budgetplanung. Der Fokus liegt auf Szenarien, die tatsächlich relevant sind – nicht auf Extremfällen.

3

Integration in den Alltag

Die interessanteste Phase. Hier zeigt sich, ob die Modellierung wirklich hilft oder nur weitere Komplexität schafft. Wir passen an, vereinfachen wo nötig, und arbeiten daran, dass Teams das System selbstständig nutzen können.

Interessiert an einem Gespräch?

Wir können über Ihre spezifische Situation sprechen – ohne Verkaufsdruck, einfach ein ehrliches Gespräch darüber, ob Szenariomodellierung für Sie Sinn ergibt.

Kontakt aufnehmen